
Naturheilpraxis
Britta Bunke-Richter
Heilpraktikerin
Datenschutzhinweise
Datenschutz-
hinweise
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetpräsenz. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halten uns strikt an die gesetzlichen Vorgaben. Die rechtlichen Grundlagen finden Sie insbesondere in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Diese Hinweise zum Datenschutz beziehen sich ausschließlich auf die websitespezifischen Datenverarbeitungsprozesse beim Besuch unserer Website unter www.bunke-richter.de. Auch über diese Datenverarbeitungsprozesse hinaus messen wir dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten große Bedeutung zu.
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten, Verantwortlichkeit
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß Art. 12 ff. DS-GVO über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Internetpräsenz. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, beispielweise Ihr Name, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse. Wir erläutern insbesondere, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Zudem informieren wir Sie darüber, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):
Naturheilpraxis Britta Bunke-Richter
Zeppelinstraße 1
95032 Hof
E-Mail: praxis@bunke-richter.de
Alle Angaben über uns finden Sie in unserem Impressum.
Für einzelne Funktionen unserer Website benötigen wir die Mitwirkung von externen Dienstleistern. Über die jeweiligen Vorgänge informieren wir Sie im weiteren Verlauf dieser Erklärung.
§ 2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten bei Aufruf unserer Website (Server-Log-Dateien)
Wenn Sie unsere Internetpräsenz informatorisch nutzen (also lediglich betrachten, um sich über unser Leistungsangebot zu informieren) -, erheben und verarbeiten wir (bzw. unser Hostinganbieter) diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an den Server unserer Website übermittelt. Dies ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website in Ihrem Browser anzeigen zu können.
Diese Informationen werden nicht in einem sog. Logfile gespeichert.
§ 3 Kommunikation (Elektronische Korrespondenz)
Um Kontakt aufzunehmen, können Sie uns eine E-Mail zusenden. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Sofern Sie dies wünschen, können Sie hierzu eine E-Mailadresse verwenden, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt.
Unser E-Mail Hostinganbieter:
1&1 IONOS: Dienstanbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland
Website: https://ionos.de
Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
Die genannte Mail-Hosting Leistung umfassen den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von Spam-E-Mails verarbeitet werden.
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihren Namen und Ihre Telefonnummer), um Ihre Fragen zu beantworten. Ist eine Speicherung nicht mehr erforderlich, löschen wir die erhobenen personenbezogenen Daten. Falls eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, schränken wir die Verarbeitung ein. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Kommunikation bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt insbesondere darin, auf Ihre Anfrage sachgerecht zu antworten. Im Falle einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO die Rechtgrundlage.
Erfolgt die Korrespondenz zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung. Dies gilt auch, wenn die Korrespondenz im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung erfolgt, insbesondere, wenn Sie bereits unser Patient sind.
Wichtiger Hinweis: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass eine Datenübertragung per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist hier nicht möglich. Wir empfehlen deshalb, sensible oder gesundheitsbezogene Daten nicht per E-Mail zu übermitteln. Sofern Sie an einer verschlüsselten E-Mail-Korrespondenz interessiert sind, teilen Sie uns dies bitte mit.
Zusammenfassung der Datenverarbeitung:
- Betroffene Daten: Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Texteingaben
- Betroffene Person: Anfragende Personen, Kommunikationspartner
- Empfänger der Daten: Hosting-Anbieter als Auftragsverarbeiter
- Zweck der DV: Beantwortung von Anfragen, Kommunikation
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
§ 4 Weitergabe von Daten / Datenübermittlung
Wir übermitteln Ihre persönlichen Daten an Dritte ausschließlich in folgenden Fällen:
- nach Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO,
- die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- falls für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
- sofern dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
§ 5 Ihre Rechte
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Auskunftsrecht:
Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DS-GVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DS-GVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfers die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten. Es gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG.
Recht auf Berichtigung:
Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Recht auf Löschung:
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist z.B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus gelten die Einschränkungen des § 35 BDSG.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:
Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DS-GVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Insbesondere können Sie sich mit einer Beschwerde an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Tel. 0981 180093-0, poststelle@lda.bayern.de oder eine sonstige zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html
Widerrufsrecht:
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber widerrufen. Ein Widerruf wirkt erst für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Zur Erklärung des Widerrufs reicht eine formlose Mitteilung z.B. per E-Mail an uns.
§ 6 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Sofern wir ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, können Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. In diesem Fall teilen Sie uns bitte die Gründe - die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben - mit, aufgrund derer wir Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeiten sollen. Nach Prüfung Ihres Widerspruchs stellen wir entweder die Datenverarbeitung ein, passen diese an oder führen die Verarbeitung fort. Im zuletzt genannten Fall legen wir Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe dar. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und/oder Datenanalyse können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Ihr diesbezügliches Widerspruchsrecht setzen wir um; die Angabe von Gründen ist hierzu nicht erforderlich. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zur Ausübung Ihres Widerrufs- oder Widerspruchsrechts richten Sie eine E-Mail an folgende Adresse: praxis@bunke-richter.de über Ihren Widerspruch oder Widerruf können Sie uns auch unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Naturheilpraxis Britta Bunke-Richter
Zeppelinstraße 1
95032 Hof
E-Mail: praxis@bunke-richter.de
Impressum